Praxis am Heugraben für Psychotherapie und Coaching
Belastende Verhältnisse – Krisen oder Lebensumbrüche – Andauernde bzw. wiederkehrende Lebensthemen – Beziehungsprobleme – Traumatische Erfahrungen – Depressionen – Ängste
In jeder seelischen Überforderung steckt mehr als nur ihr Erscheinungsbild
Dahinter findet sich immer ein individueller Mensch mit seiner ganzen Geschichte, seiner Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart, seinen Hoffnungen, Zweifeln und Zielen, mit Ressourcen und Gesundungskräften.


Guido Vogt
Lebensglück?
Unsere Haltung bestimmt eine wesentliche Qualität in unserem Dasein. So gibt es verschiedene Formen von Haltung – eine körperliche und eine innere Haltung.
Unsere innere Haltung wird geprägt durch unsere Lebenserfahrungen, Erlebnisse, Einsichten und Beziehungen zu unserem Umfeld. Sie prägt unser Verhalten und damit den Umgang mit der Welt um uns herum. Sie gibt uns Halt, ohne uns dabei festzuhalten.
In unserer Haltung drückt sich unsere Beziehung zu uns selbst, zur Welt und zu unserem Lebenssinn aus. Sie kann uns z.B. durch Reflexion bewusst gemacht und auch weiter entwickelt werden. In der Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit unserer inneren Haltung, unserer Seelenhaltung, liegt ein wesentlicher Kernpunkt meiner psychotherapeutischen Arbeit.
Insofern passt es aus meiner Sicht, „Lebensglück“ als eine Möglichkeit zu betrachten, wenn wir in der Lage sind, uns mit unserer Haltung auseinanderzusetzen und in schwierigen Lebenssituationen durch eine Haltungsänderung Möglichkeiten für eine Bewältigung der Problemlage finden. Haltung und Lebensglück bauen auf unser Selbstbewusstsein auf, geben uns Sinn und schaffen damit ein anderes Bewusstsein für uns und unsere Beziehung zur Welt.
Eine Problemlösung liegt nicht nur darin, dass man etwas erkennt oder entdeckt, sondern dass man die richtige Haltung dazu findet. (José Ortega y Gasset, spanischer Philosoph und Soziologe)
Heilpraktiker für Psychotherapie
Erscheinungsbilder

Belastende Verhältnisse – Krisen oder Lebensumbrüche
Belastende Verhältnisse oder Veränderungen, unabhängig davon ob sie von außen kommen oder bewusst herbeigeführt wurden, verlangen von uns, dass wir lernen selbstwirksam damit umzugehen. Dies kann dadurch geschehen, dass wir aktiv durch unser Verhalten in Aktion kommen. Oder wir lernen, unsere innere „Haltung“ zu verändern und schaffen es damit auf eine andere Weise in Beziehung zu gehen. Vielleicht benötigen wir auch beides. Oft werden Krisen, Lebensumbrüche oder belastende Verhältnisse auch durch Sinn- bis hin zu Lebenskrisen begleitet.
weiterlesenAndauernde bzw. wiederkehrende Lebensthemen - Beziehungsprobleme
Wurde eben noch um den besten nächsten Schritt gestritten, kommen kurz darauf Ereignisse aus der Vergangenheit auf den Tisch. Die Spannung bleibt, die Inhalte ändern sich, der Druck nimmt zu – immer weiter die gleiche Melodie, anderer Text. Persönliche und berufliche Kontexte überlagern sich, Emotionen kochen hoch. Klarheit und Strukturen haben sich verabschiedet. Es sammeln sich die Zustände, die als belastend empfunden werden und Spannungen unterschiedlichster Art enthalten.
weiterlesen

Traumata oder traumatisierende Erlebnisse
Ein Ereignis in ungewöhnlichem Ausmaß lässt Sie nicht mehr los und hinterlässt eine tiefgreifende Verzweiflung. Erinnerungen dazu tauchen immer wieder auf. Unser Alltag hat sich seitdem verändert - gewisse Dinge werden seitdem vermieden oder umgangen. Das Gefühl breitet sich in uns aus, ständig auf der Hut sein zu müssen. Unsere Sensibilität auf innere und äußere Reize ist stark erhöht. Evtl. bringen wir Gefühle wie Wut, Scham, Furcht oder Entsetzen damit in Verbindung, welche uns dann nicht mehr loslassen.
weiterlesenDepressionen oder anhaltende depressive Verstimmungen
Der Antrieb wird immer schwächer, auch geht die Freude an für sonst angenehmen Tätigkeiten zurück. Die Stimmung zeigt sich gedrückt. Evtl. schließen sich körperliche Symptome, wie z.B. Müdigkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsschwächen an, wie auch Ängste, ein vermindertes Selbstwertgefühl oder Schuldgefühle. Sie fühlen sich überwiegend niedergeschlagen und empfinden eine Art Seelentief. Sie merken auch, dass es sich in Ihrem Leben immer stärker festsetzt und Einfluss nimmt.
weiterlesen

Allgemeine Ängste, spezifische Furcht oder größere Sorgen
Ängste gehören zu unserem Leben. Ohne eine gesunde Angst verringern sich unsere Überlebenschancen. Wenn wir uns ihr ausgesetzt fühlen, versuchen wir sie immer wieder aufs Neue zu bewältigen, um der Gefahr oder Einengung zu entgehen. Wenn die Ängste jedoch unangemessen stark und dauerhaft auftreten, besteht die Gefahr die Kontrolle darüber zu verlieren. Sie nehmen überhand und beginnen sich auf unser ganzes Leben auszuwirken. Durch den Einfluss der Ängste verändert sich unser Leben.
weiterlesenPraxis am Heugraben
Wie laufen Therapie, Coaching oder Beratung ab?
Im für Sie kostenfreien Ersttelefonat schildern Sie Ihr Anliegen und ich höre ihnen aufmerksam zu und stelle Fragen. Sofern der erste Austausch für beide Seiten als stimmig und passend wahrgenommen wird, vereinbaren wir einen Termin für eine erste Sitzung. Dafür erhalten Sie von mir vorab einen Vertrag zugesandt, den Sie dann in Ruhe lesen können, um evtl. aufkommende Fragen mit mir zu klären bzw. abzustimmen.
Ob sich ihr Thema eher für eine Therapie oder ein Coaching eignet, besprechen wir in einem Erstgespräch oder in Abhängigkeit der fortlaufenden Arbeit.
Der weitere Ablauf
Therapie
Unser erster Termin dient dem weiteren Vertrauensaufbau, der Möglichkeit einen Raum für Ihr Anliegen zu schaffen, neben einer Anamnese und eines Befunds. Den für Sie wichtigsten Punkten schenken wir die meiste Beachtung um zu klären, welches Ziel Sie erreichen wollen. Dabei prüfen wir, wie wir für einen ersten Schritt darauf bereits in der ersten Sitzung eingehen können.
Auf Ihr Ziel hin ausgerichtet mache ich Ihnen einen Therapievorschlag mit Vorgehensweise und kläre mit Ihnen alle offenen Fragen dazu, damit Sie sich sicher und gut aufgehoben fühlen. Auch eventuelle notwendige Rahmenbedingungen werden besprochen und geklärt.
In Anlehnung an die gewählte Therapie erfolgen die Planung der nächsten Schritte. Inhalt, Geschwindigkeit und Richtung werden bei jeder Sitzung individuell und aufs Neue abgestimmt. Eine Therapie besteht meist aus aufeinander aufbauenden Sitzungen über einen kürzeren oder längeren Zeitraum. Die Intensität wird von Ihnen bestimmt und kann jederzeit angepasst werden.
Coaching
Bei einem Coaching wird anhand Ihrer Fragestellung bereits ab der ersten Sitzung lösungsfokussiert gearbeitet. Ein Coaching besteht meist aus einer oder wenigen Sitzungen.
Beratung
Nach der Auftragsklärung und Schilderung Anliegen werden im Rahmen eines Beziehungsaufbaus für belastbares gegenseitiges Vertrauen die Möglichkeiten der äußeren Sicherheit abgesteckt. Kann dies gewährleistet werden, wird näher auf das Traumatisierende der Situation eingegangen, mit dem Ziel der inneren Stabilisierung. Dabei kommen traumapädagogische Methoden zum Einsatz.
Therapie-, Coaching- oder Beratungsstunde - Live oder Live-Online
Je nach Kontext, Situation und Möglichkeit findet eine Sitzung in den Praxisräumen oder nach Abstimmung auch Live-Online statt!
Hinweise zu den Kosten
Die Kosten für Therapie oder Coaching bei mir werden nicht von der Krankenkasse übernommen. Sie sind Selbstzahler und können die Kosten teilweise steuerlich geltend machen. Der Kostensatz wird während des Ersttelefonats abgestimmt. Ein Vorteil der Selbstzahlung besteht u.a. auch darin, dass keinerlei Einträge in Ihrer Krankenakte stattfinden und somit auch keine zukünftige Konsequenzen hinsichtlich Ihrer Kassenleistung zu erwarten sind.


kostenfreies und unverbindliches
Erstgespräch
Wenn Sie sich für eine Psychotherapie oder ein Coaching interessieren, können Sie mich gerne für ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch kontaktieren.
Rufen Sie mich einfach an
+49 (0) 8809 / 1567oder schreiben Sie mir eine E-Mail
info@praxis-am-heugraben.de